Recording Pioneers


Friedrich Wilhelm Otto BIRCKHAHN  1877 - 1945   arrowarrow PIONEER    PARENTS    LIFE    NOTES    LABELS    PHOTOS    THANK YOU

PIONEERRESPOND

Friedrich Wilhelm Otto BIRCKHAHN  1877 - 1945

aka O. Birckhahn, Otto Birkhahn, O. Birkhahn
nationality German
occupation
birth 12 Jan 1877, Berlin, GERMANY
baptism
death 22 April 1945, Berlin-Steglitz, GERMANY
burial
marriage
Luci Margarete WITTE

b. 9 July 1883, Berlin, GERMANY
d. 26 Aug 1955, Berlin-Schöneberg, GERMANY

childrenno children

PARENTS

father Friedrich Wilhelm BIRCKHAHN

b. ..........., .........
d. ............, ..........) coachman

mother Auguste Ottilie Ernestine FIEBIG

b. ........., ..........
d. ..........., ...........

children
  • Friedrich Wilhelm Otto

    b. 12 Jan 1877, Berlin, GERMANY
    d. 22 April 1945, Berlin-Steglitz, GERMANY

  • Carl August Max

    b. 23 Jan 1881, Berlin, GERMANY
    d. 1945(?), ...............


LIFE


director/recorder Favorite (B; a/b/c)
in 1902 with W. S. Darby to Russia
1904 head mechanic G&T Berlin


Phonographische Fixierung von indianer-Gesängen in Berlin (in: Phonographische Zeitschrift of 27 Dec 1906)
"Die bisher im Zirkus Schumann gastierenden Moki-Indianer waren kürzlich einer Einladung der Ethnologischen Gesellschaft gefolgt und hatten sich mit ihrem Impressario Major Crager unter der Führung unseres geschätzten Mitarbeiters Herrn Baron v. Hagen im Gebäude der Gesellschaft in der Dorotheenstrasse eingefunden. Ungefähr 300 Gelehrte u. s. w. hatten sich dort versammelt, um die Rothäute in Augenschein zu nehmen. Am Schluss wurden die Kriegsgesänge der Indianer phonographisch aufgenommen, um sie auf diese Weise dem Kaiser vorführen zu können. Kaiser Wilhelm hatte den Wunsch geäussert, die Gesänge für seine Privatsammlung zu besitzen. Zum Dank für die Gefälligkeit der Indianer liess der Kaiser jedem von ihnen eine kleine mit dem kaiserlichen Namenszug versehene Börse überreichen, in der sich fünf nagelneue Zwanzigmarkstücke befanden. Die Freude der Rothäute war gross. Sie steigerte sich noch als die Etnologische Gesellschaft jedem eine Kiste Zigarren und mehrere hundert Zigaretten zum Geschenk machte. Herr Baron v. Hagen hat uns, auf unsere Bitte hin, einen besonderen Bericht über die phonographischen Aufnahmen der Moki-Indianer versprochen."
The Moki Indians recordings (419-b - 426-b) were made by Otto Birckhahn in Dec 1906 and are kept at the Phonogrammarchiv Berlin.

Otto Abraham
Hopi-Indianer
1906
3 Rollen mit Tonaufnahmen, darunter ein Kupfergalvano und eine schwarze Wachswalze; Original Pappschachtel mit der Beschriftung „Hopi-Indianer“
Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum
13 Gesänge der Hopi-Indianer:
Berlin 1906
Mit einem Phonographen bewaffnet besuchten Carl Stumpf - der Begründer des Berliner Phonogramm - Archivs (1900) - und sein Assistent Otto Abraham viele der Völkerschauen, die nach Berlin kamen. Diese boten den Pionieren der Ethnomusikologie die Möglichkeit, exotische Gesänge zu studieren und aufzuzeichnen. Unter ihrem amerikanischen Impresario, Major Crager, präsentierte zum Beispiel eine Gruppe von Hopi-Indianern 1906 das „Todeslied“. Zunächst traten sie vor großem Publikum im Berliner „Zirkus Schumann“ auf, dann in einer Sondervorstellung vor 300 Mitgliedern der „Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte“. Abraham machte Zylinderaufnahmen von 13 ihrer Gesänge und schrieb ein detailliertes Protokoll. Erst 1963 entdeckten Ethnomusikologen, dass solche Bestattungsgesänge gar nicht zur Hopi-Kultur gehören. Indianertruppen wie diese Hopi bedienten ihr europäisches Publikum offenbar genau mit den naiven Fantasievorstellungen, die sie für dieses Publikum verkörperten.

FAVORITE REVISITED (illustrated)

by Hugo Strötbaum



Kürzel/monogram in 1924/1925/1936/1937: OB
pp. 313, 320 in: Geschichte der schweizerischen Schallplattenaufnahmen Teil 4: Das Schallplattenunternehmen ODEON in der Schweiz (1904-1928)
pp. 242, 245, 250 in: Geschichte der schweizerischen Schallplattenaufnahmen Teil 5: Das Schallplattenunternehmen ODEON in der Schweiz (1929-1956)


NOTES

  • Favorite: the story of an independent German record company (1904-1914) by Hugo Strötbaum (in: The Lindström Project. Contributions to the history of the record industry / Beiträge zur Geschichte der Schallplattenindustrie. Vol. 2 (editors: Pekka Gronow & Christiane Hofer). Gesellschaft für Historische Tonträger, Wien 2010. ISBN 978-3-9500502-1-9
  • Seventy-eight Revolutions Per Minute in the Levant. A Discography of Favorite's Oriental Recordings by Hugo Strötbaum (in: De Turcicis Aliisque Rebus, Commentarii Henry Hofman dedicati, M. Vandamme (ed.). Utrecht 1992, 227 pages (ISBN 90-393-0291-x))
  • Favorite: 1904-1914. Oftewel het relaas van de ongrijpbare q-serie by Hugo Strötbaum (in: De Weergever, 17e jaargang No. 6 - november-december 1995, pp. 243-265)
  • De Geschiedenis van Favorite: 1904-1914, deel 2. De opbouw van het katalogusnummer (=facenumber); achtergrondinformatie over de firma 'Favorite' by Hugo Strötbaum (in: De Weergever, 18e jaargang No. 1 - januari-februari 1996, pp. 2-22)
  • De Geschiedenis van Favorite: 1904-1914, deel 3. Voorlopig overzicht van de opnamesessies van Favorite, 1904-1914 by Hugo Strötbaum (in: De Weergever, 18e jaargang No. 2 - maart-april 1996, pp. 51-71)
  • Phonographische Fixierung von Indianer-Gesängen in Berlin (in: Phonographische Zeitschrift 7. J., No. 52, p. 111* (27 Dec 1906)
  • Picture of Direktor Birckhahn, Schallplattenfabrik Favorite, Hannover (in: die Sprechmaschine No. 50, p. 1318 (14 Dec 1907))
  • Picture of Directors Birckhahn and Wyneken (in: Phonographische Zeitschrift 9. J. , No. 51, p. 1561 (10 Dec 1908)
  • WANDTEXTE: I Like America. Fiktionen des Wilden Westen (internet)
  • Favorite Revisited by Hugo Strötbaum (online)
  • Favorite: Grammofoninnspillingene og artistene by Vidar Vanberg (Norsk grammofonplatehistorie 17. Eget forlag, Oslo 2007. ISBN 978-82-91962-03-0)
  • Favorite Records: A Discography by Frank Andrews and Bill Dean-Myatt (CLPGS Reference Series No. 8, 2010 with CD-ROM entitled Favorite Records in the United Kingdom: A history and catalogue reonstruction.
  • De Gramofoon (in: Bijvoegsel Algemeen Handelsblad of 8 June 1939, p. 4)
  • Schallplatten-Fabrikation by Otto Birckhahn (in: Berliner Tageblatt: Technische Rundschau of 24 Feb 1909, p. ?)
  • Deutsche Schallplatten in Amerika (in: Zeitschrift für Instrumentenbau of 21 Mar 1906, p. ?)
  • Als Linden noch Zentrum der Weltmusik war by Simon Benne (in: Hannoversche Allgemeine of 14 November 2015)



PHOTOS

Co-directors Ludwig Wyneken (left)
and Otto Birckhahn (right), Hanover, 1908
Otto Birckhahn during an Odeon recording session (with Paul Thulcke) on 5 June 1939, Tuschinski, Amsterdam



THANK YOU


Wulf-Ekkehard Lucke
Christian Zwarg
Jaap Erkelens